top of page
Mohnblumen.jpg

Schule/Berufskolleg/Hochschule

Themenbereich Ernährung, Konsum und Ressourcen

​

Die Erdbeere im Nikolausstiefel

​

Zu jeder Jahreszeit können wir eine Vielfalt an Obst und Gemüse kaufen, obwohl bei uns nicht immer alles wächst. Woher kommen z.B. Erdbeeren im Winter oder unser Lieblingsapfel? Wir schauen uns auf der Weltkarte die Herkunftsländer verschiedener Obstsorten an und entdecken spielerisch Transportwege und –mittel nach Deutschland. Dabei gehen wir der Frage nach, welche Einkaufsmöglichkeiten am besten für das Klima sind und stellen in Gruppenarbeit einen Saisonkalender her. Natürlich ernten wir gemeinsam leckeres saisonales Obst und Gemüse auf dem Bauernhof und lassen es uns schmecken!

​

SDGs:

​

​

​

​

​

Zielgruppe:

Primarstufe 3./4. Schuljahr

Sek1

​

Dauer:

1,5h (ohne Praxisteil in der Küche)

3h (mit Praxisteil in der Küche)

​

Ort:

auf dem Hof oder in der Einrichtung 

3.png

Das Flächenbuffet - oder wieviel Acker steckt in meinem Lieblingsessen?

​

Mit Hilfe des Flächenrechners des Weltacker-2000m2-Programms gehen wir der Frage handlungsorientiert und altersentsprechend in Kleingruppen auf den Grund. Was muss der Landwirt für eine Portion unseres Lieblingsessens auf seinem Acker anbauen? Wieviel Ackerfläche benötigt er dafür? Wieviel Ackerfläche steht jedem Menschen auf der Erde zur Verfügung? Können alle Menschen auf der Erde satt werden? Wir entdecken vielfältige Möglichkeiten zum ressourcenschonenden Konsum von Lebensmitteln, die im Alltag umgesetzt werden können.

Je nach Altersgruppe ernten wir die Zutaten für das Lieblingsessen und bereiten es in der Küche zu und/oder bepflanzen ein Beet mit den Zutaten für das Lieblingsessen passend zu errechneten Ackerfläche. 

​

SDGs:

​

​

​

​

​

Zielgruppe:

Primarstufe 

Sek1/2

Berufskollegs

Fach-/Hochschule

Multiplikator*innen

​

Dauer:

1,5h (ohne Praxisteil in der Küche)

3h (mit Praxisteil in der Küche)

​

Ort:

auf dem Hof oder in der Einrichtung 

Flächenverzehr

​

4,2 m² Ackerfläche haben wir täglich im weltweiten Durchschnitt pro Person für den Anbau unserer Lebensmittel zur Verfügung. Wir müssen gut haushalten, wenn wir den eigenen Speiseplan für einen Tag auf dieser Fläche unterbringen möchten. Wir puzzeln auf dem Feld unsere Ackerfläche mit unseren täglichen Ernährungsgewohnheiten zusammen. Reicht die durchschnittliche Fläche aus? Wem klauen wir Ackerfläche, wenn wir uns zuviel gönnen? Wir überlegen Alternativen, die wir im Alltag umsetzen können. In der Küche testen wir Möglichkeiten des ressourcenschonenden Verbrauchs von Lebensmitteln.

​

SDGs:

​

​

​

​

​

Zielgruppe:

Sek1/2

Berufskollegs

Fach-/Hochschule

Multiplikator*innen

​

Dauer:

1,5h (ohne Praxisteil in der Küche)

3h (mit Praxisteil in der Küche)

​

Ort:

auf dem Hof oder in der Einrichtung 

Virtuelles Wasser

​

Diese Methode veranschaulicht den virtuellen Wasserverbrauch bei der Produktion von 1 Kilogramm Kartoffeln in Deutschland und Ägypten oder 1 kg Erdbeeren in Deutschland und Spanien. Wir vergleichen anschaulich unterschiedliche Arten des Wasserverbrauchs: Niederschlag und natürliche Bodenfeuchte, künstliche Bewässerung und durch Nutzung verschmutztes Grauwasser. In Stationen innerhalb der praktischen Arbeit des landwirtschaftlichen Betriebs verfolgen wir den Wasserverbrauch von Pflanzung bis zur Ladentheke. Gearbeitet wird in Kleingruppen, in denen gemeinsam agiert und über die ökologischen und sozioökonomischen Folgen des Anbaus in verschiedenen Weltregionen diskutiert wird. Die Bedeutung unseres Verbraucherverhaltens und - bewusstseins wird erörtert und Handlungsoptionen für einen nachhaltigen Umgang und Einkauf von Lebensmitteln erarbeitet.

​

SDGs:

​

​

​

​

​

Zielgruppe:

Sek1/2

Berufskollegs

Fach-/Hochschule

Multiplikator*innen

​

Dauer:

1,5h (ohne Praxisteil in der Küche)

3h (mit Praxisteil in der Küche)

​

Ort:

auf dem Hof oder in der Einrichtung 

Lebensmittel – zu gut für die Tonne!

​

75 Kilogramm Lebensmittel landen in Deutschland pro Person in einem Jahr im Müll. Das sind gut 200 Gramm pro Tag oder 6,25 Kilogramm im Monat. Wieviel Energie wird zur Produktion unserer Lebensmittel aufgewendet?

Wir schätzen in Kleingruppen, wie die Zusammensetzung der weggeworfenen Lebensmittel aussieht und überlegen, wieviel Produktionsenergie dadurch in der Tonne landet. Wie viele Stunden könnten wir damit im Internet surfen? Was könnte alternativ mit dieser Energie gemacht werden?

Zusammen diskutieren wir, warum wir Lebensmittel wegwerfen. Wir überlegen Handlungsmöglichkeiten zur Vermeidung der Lebensmittelverschwendung. Dabei geht es um einfach umsetzbare Möglichkeiten beim Einkaufen, bei der Lagerung, Resteverwertung und den Umgang mit dem MDH.

In der Küche veranschaulichen wir praxisorientiert einige dieser Möglichkeiten und probieren Ideen der Resteverwertung aus.

 

SDGs:

​

​

​

​

​

Zielgruppe:

Sek1/2

Berufskollegs

Fach-/Hochschule

Multiplikator*innen

​

Dauer:

1,5h (ohne Praxisteil in der Küche)

3h (mit Praxisteil in der Küche)

​

Ort:

auf dem Hof oder in der Einrichtung 

Ãœberschrift 1

Themenbereich nachhaltige Land- und Forstwirtschaft

​

Gutes Klima auf dem Bauernhof?!

​

Anhand eines aktuellen Phänomens der Land- und Forstwirtschaft (z.B. Borkenkäfer) klären wir den Begriff „menschengemachter Klimawandel“. Spielerisch und experimentell erforschen wir an Stationen die Zusammenhänge von CO² und der Erderwärmung. Woher kommt der Überschuss an Co², was hat der Mensch damit zu tun? Als Klimadetektive suchen wir auf dem Hof nach CO²-Spuren. Was könnte der Bauer ändern um klimafreundlicher zu werden? Wir diskutieren die Möglichkeiten des landwirtschaftlichen Betriebs und überlegen auch die eigenen Möglichkeiten im Alltag oder in der Schule für nachhaltiges Handeln. Alle Ideen werden als Weltverbessererideen festgehalten. Ausgewählte Ideen daraus werden zu Projekten ausgearbeitet und in einer zweiten Bildungseinheit ausprobiert und reflektiert.

​

SDGs:

 

​

 

 

​

Zielgruppe:

Primarstufe

Sek1

​

Dauer:

2mal 3h (bzw. 5h je nach Projektwahl)

​

Ort:

auf dem Hof

Holzenergie – nachwachsende Wärme aus dem Wald

 

Im Rahmen eines Projekttags erleben die Schüler*innen, wie Wärme nachhaltig aus dem Wald gewonnen werden kann und welche Faktoren hierbei zu berücksichtigen sind. Wieviel Holz kann zum Beispiel einer Fläche entnommen werden, um eine nachhaltige Nutzung zu gewährleisten und welche Stämme fällt man? Was müssen Schüler *innen als Waldnutzende berücksichtigen, um den Wald in seiner Funktion als Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen gerecht zu werden? Während eines Rundgangs durch den Wald lernen wir den Wald als Wirtschaftswald kennen, begutachten verschiedene Flächen und deren Nutzen in Verbindung mit seiner Funktion als Lebensraum. Die Kahlschläge durch den Borkenkäferbefall laden dazu  ein, selbst in die Rolle eines Waldbauern zu schlüpfen. Wie soll die Fläche genutzt werden? Wie sieht das der Naturschützer oder der erholungssuchende Waldbesucher? Können wir allen gerecht werden?

​

SDGs:

 

​

 

 

​

Zielgruppe:

Sek2

Berufskolleg

Fach-/Hochschule

Multiplikator*innen

​

Dauer:

5h 

​

Ort:

auf dem Hof/im angrenzenden Wald

Themenbereich Biodiversität

 

Biodiversität – das Netz des Lebens

 

Wir begeben uns auf Spurensuche im heimischen Wald, lernen Lebensgewohnheiten der Waldtiere und Zusammenhänge im Lebensraum Wald kennen. Was passiert, wenn ein Waldbewohner ausfällt? Zusammen arbeiten wir praktisch an einem Naturschutzprojekt eurer Wahl für den Erhalt einer besonders bedrohter Tier- und Pflanzenart.

​

SDGs:

 

​

 

 

​

Zielgruppe:

Primarstufe

Sek1/2

​

Dauer:

3-5h 

​

Ort:

auf dem Hof/im angrenzenden Wald

Themenbereich erneuerbare Energie

 

Energie aus der Natur

 

Wie kann man mit Sonnenlicht einen Motor antreiben? Was ist ein Sonnenofen? Wie können wir den Wind nutzen? Welche Vorteile haben erneuerbare Energien und welche Probleme können auftreten? In verschiedenen Stationen staunen wir über spannende Experimente, die uns regenerative Energien erklären und bauen unser eigenes Solarmodell, Wasser- oder Windrad.

​

SDGs:

 

​

 

 

​

Zielgruppe:

Primarstufe

Sek1

​

Dauer:

3h 

​

Ort:

auf dem Hof oder in der Einrichtung

Vorschau:

 

ab Mai bieten wir auf Wunsch der Schulen zwei weitere Thementage an:

 

Müll – hier und weltweit

​

In verschiedenen Workshops erarbeiten wir unterschiedliche Aspekte zum Thema Abfall. Wo kommt er her, kann man ihn vermeiden, kann man alle Abfälle wieder verwenden? Welche Strategien sind möglich, um die Abfallberge zu reduzieren? Wie sieht der Müll anderer Länder aus und was sind Müllinseln? Die Schüler*innen entwickeln in einer Lernwerkstatt Handlungsmöglichkeiten für ihren Alltag und probieren diese aus. i

SDGs:

 

​

 

 

​

Zielgruppe:

Primarstufe

Sek1

​

Dauer:

4h 

​

Ort:

auf dem Hof oder in der Einrichtung

Nachhaltige Ernährung

​

In verschiedenen Workshops auf dem Hof, am Acker, im Gewächshaus und in der Küche geht es um den Konsum und die Produktion von Lebensmitteln. Wie können wir schon durch unser Einkaufsverhalten den CO2 Ausstoß reduzieren? Welche Rolle spielen saisonale und regionale Angebote neben Bioprodukten aus dem Ausland? Wo kommen die angebotenen Lebensmittel eigentlich her? Auf welche Labels sollte ich beim Einkaufen achten? Diese und noch mehr Fragen bearbeiten wir handlungsorientiert auf dem Weg zum bewussteren Einkaufsverhalten. 

​

SDGs:

 

​

 

 

​

Zielgruppe:

Primarstufe

Sek1/2

Berufskolleg

Fach-/Hochschule

Multiplikator*innen

​

Dauer:

4h 

​

Ort:

auf dem Hof 

bottom of page